Sigrid Abel-Struth-Preis

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die WSMP seit 1994 den „Sigrid Abel-Struth-Preis“. Sie würdigt damit hervorragende Arbeiten aus dem Bereich der wissenschaftlichen Musikpädagogik.

Den Sigrid Abel-Struth-Preis 2023 erhalten Anne Günster, Rico Hepp und Eva-Maria Tralle für folgende Arbeite:

– Anne Günster: Singende Subjekte produzieren. Eine diskursanalytische Studie zu Wissensordnungen und Regierungspraktiken in musik- didaktischen Zeitschriftenartikeln über das Singen im Musikunterricht

– Rico Hepp: Entsubjektivierung. Zur praxistheoretischen Relevanz ästhetischer Erfahrung im Musikunterricht

– Eva-Maria Tralle: Interkulturalität – Biographie –Musikunterricht. Eine biographieanalytische Untersuchung mit Musiklehrkräften

Die offizielle Vergabe und Würdigung des Preisträgers erfolgt im Rahmen des Symposiums vom 12.-13. Mai 2023 in Mannheim. Das Preisgeld beträgt insgesamt 500,- Euro.

Die weiteren Preisträger*innen sind:

  • Olivier Blanchard (2021): Hegemonie im Musikunterricht. Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität, Münster (Waxmann)
  • Johann Honnens (2019): Sozioästhetische Anerkennung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung der arabesk-Rezeption von Jugendlichen als Basis für die Entwicklung einer situativen Perspektive auf Musikunterricht, Münster (Waxmann).
  • Valerie Krupp-Schleußner (2016): Jedem Kind ein Instrument? Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach, Münster (Waxmann).
  • Verena Weidner (2015): Musikpädagogik und Musiktheorie. Systemtheoretische Beobachtungen einer problematischen Beziehung, Münster (Waxmann).
  • Anne Weber-Krüger (2014): Bedeutungszuweisungen in der Musikalischen Früherziehung. Integration der kindlichen Perspektive in musikalische Bildungsprozesse, Münster (Waxmann).
  • Jürgen Oberschmidt (2011): Mit Metaphern Wissen schaffen Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik, Augsburg (Wißner).
  • Jens Knigge (2011): Modellbasierte Entwicklung und Analyse von Testaufgaben zur Erfassung der Kompetenz ‚Musik wahrnehmen und kontextualisieren‘, Münster (LIT).
  • Martin Weber (2005): Musikpädagogische Theoriebildung im Zeitalter der bundesdeutschen Bildungsreform 1965-1973, Hannover (ImpF).
  • Hans Jünger (2006): Schulbücher im Musikunterricht? Quantitativ-qualitative Untersuchungen zur Verwendung von Musiklehrbüchern an allgemein bildenden Schulen, Münster (LIT).
  • Andreas Lehmann-Wermser (2004): „… es waren ja nicht viele Musikbegeisterte bei uns in der Klasse …“. Musikunterricht an den höheren Schulen im Freistaat Braunschweig 1928-1938, Hannover (ImpF).
  • Matthias Flämig (1998): Verstehen – Hören – Handeln. Destruktion und Rekonstruktion der Begriffe, Augsburg (Wißner).
  • Anne Niessen (1999): „Die Lieder waren die eigentlichen Verführer“. Musikbezogene Erfahrungen von Mädchen im Nationalsozialismus, Mainz (Schott).
  • Rainer Eckhardt (1995): Improvisation in der Musikdidaktik. Eine historiographische und systematische Analyse, Augsburg (Wißner).
  • Jürgen Vogt (1995): Der klingende Kosmos. Studien zu den wissenschaftlichen und bildungstheoretischen Grundlagen der Musikpädagogik bei Rudolf Steiner, Mainz (Schott).